Leibniz' Monadologie und die moderne Elementarwesenlehre. Ein Vergleich.
Die "Monadologie" ist eine etwa 20-seitige philosophische Abhandlung, verfaßt 1714 in französischer Sprache von Gottfried Wilhelm Leibniz. Trotz ihrer Kürze ist sie inhaltsschwer, und dennoch auch für Nichtphilosophen gut lesbar. Sie ist gegliedert in 90 Paragrafen. Darin hat Leibniz die Grundzüge seiner Metaphysik dargelegt.
Über die Monaden, so wie Leibniz sie versteht, läßt sich u.A. das Folgende aussagen:
- Die Monaden sind einfache, nicht weiter teilbare Substanzen in unendlicher Zahl. "Es sind diese Monaden die wahrhaften Atome der Natur und, kurz gesagt, die Elemente der Dinge". (§ 3)
- Sie können von außen nicht verändert oder vernichtet werden. Geschaffen und vernichtet werden sie allein durch Gott. (§§ 4-6) Demnach sind sie als immateriell zu verstehen.
- Trotz ihrer Unteilbarkeit sind die Monaden spezifiziert; es gibt keine Monade, die einer anderen gleicht. (§§ 8-9)
- Die Monaden verändern sich kontinuierlich, und zwar, da sie von außen unbeeinflußbar sind, aus einem inneren Prinzip. (§§ 10-11)
- Die kontinuierliche Veränderung beruht darauf, daß die Monade, obgleich nicht aus Teilen bestehend, gleichwohl eine Vielheit enthält, und zwar eine Vielheit an Affektionen oder Perzeptionen. (§§ 12-14)
- "Die Handlung des inneren Prinzips, das die Veränderung oder den Übergang einer Perzeption zu einer anderen vollzieht, kann Appetition genannt werden. Zwar kann die Appetition nicht immer gänzlich zu der angestrebten ganzen Perzeption gelangen, aber sie erreicht immer etwas und gelangt zu neuen Perzeptionen." (§ 15) Hier wird bereits deutlich, daß Monaden wahrnehmende und strebende, also beseelte Wesen sind.
- Perzeptionen sind niemals mechanisch, d.h. nach dem einer Maschine (etwa einer Mühle) zu erklären. (§ 17)
- "Den einfachen Substanzen oder geschaffenen Monaden könnte man den Namen der Entelechien geben. Denn sie haben in sich eine gewisse Vollkommenheit, und es gibt eine Selbstgenügsamkeit, welche sie zu Quellen ihrer inneren Handlungen macht und sozusagen zu unkörperlichen [!] Automaten." (§ 18)
- Handelt es sich bei den Monaden um Seelen? Bedingt ja: "Wenn wir Seele all das nennen wollen, was Perzeption und Appetition in dem eben erklärten allgemeinen Sinn hat, dann könnten [...] Monaden Seelen genannt werden; weil aber die Empfindung etwas mehr als eine einfache Perzeption ist, stimme ich zu, daß der allgemeine Name der Monaden oder Entelechien für die einfachen Substanzen zureicht, die nur dieses haben, und daß man Seele allein diejenigen nennt, deren Perzeption deutlicher ist und von Gedächtnis begleitet." (§ 19)
- Jede einzelne Monade ist, da gleichermaßen aus Gott hervorgehend, ein "lebendiger, immerwährender Spiegel des Universums". (§ 56)
- Monaden sind nicht körperlich, aber Körpern zugeordnet, deren Entelechien sie sind. (§ 62)
- Alle Materie ist beseelt: "Von daher sieht man, daß es eine Welt an Geschöpfen, an Lebendigen, an Lebewesen, Entelechien, Seelen in dem geringsten Materieanteil gibt." (§ 66) "Und jeder Anteil der Materie kann als ein Garten voller Pflanzen und wie ein Teich voller Fische begriffen werden. Jeder Zweig der Pflanze, jedes Glied des Lebewesens, jeder Tropfen seiner Säfte ist jedoch wiederum ein solcher Garten oder ein solcher Teich." (§ 67) "Und obgleich die Erde und die Luft im Zwischenraum der Gartenpflanzen oder das Wasser im Zwischenraum der Fische nicht Pflanze oder Fisch sind, enthalten sie dennoch auch etwas davon, oft aber in einer für uns unwahrnehmbaren Subtilität." (§ 68) "Man sieht von daher, daß jeder lebendige Körper eine herrschende Entelechie hat, die im Lebewesen die Seele ist, daß aber die Glieder dieses lebendigen Körpers mit anderem Lebendigen, mit Pflanzen, mit Lebewesen angefüllt sind, deren jedes wiederum seine Entelechie oder seine herrschende Seele hat." (§ 70)
- Das Verhältnis der Substanzen (und somit auch der Körper) untereinander besteht in einer prästabilierten (nicht: prästabili
sierten) Harmonie, "weil sie alle Vorstellungen eines und demselben Universums sind". (§ 78)
Soweit, in geraffter Fassung, die Lehre von den Monaden nach Leibniz.
Wie aber steht es mit den Elementarwesen in der Darstellung hellsichtiger Forscher? Besonders seit der Jahrtausendwende, teilweise auch schon einige Jahre früher, ist eine Fülle von Erkenntnissen veröffentlicht worden, die über das, was wir bei Steiner nachlesen können, weit hinaus gehen. Dabei ist bemerkenswert, daß diese Erkenntnisse (ich akzeptiere, wenn man sie vorläufig als "bloße Behauptungen" kennzeichnet), in den Grundzügen erstaunlich übereinstimmen.
Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die Beschreibungen sogenannter Körper-Elementarwesen, zumal Steiner sich darüber kaum oder gar nicht geäußert hat. - Ich mache einen Versuch der zusammenfassenden Beschreibung:
- Elementarwesen gehören der astralischen Ebene an, wirken aber auf der ätherischen Ebene, von wo aus sie auch auf die materielle Welt einwirken.
- Ihre Zahl scheint unendlich zu sein.
- Zumindest mit rein materiellen Mitteln sind sie nicht zerstörbar.
- Sie haben so etwas wie Persönlichkeit, eine Art Egoität, jedoch nicht wirklich ein Ich, also auch keine Freiheit und Liebefähigkeit.
- Sie sind nicht räumlich ausgedehnt, jedoch Raumteilen zugeordnet.
- Ebenso unterliegen sie nur bedingt der Zeit.
- Sie sind streng hierarchisch gegliedert. Das betrifft nicht nur ihr Aufgabenfeld, sondern auch ihre innere Differenzierung, ihren Bewußtseinsgrad.
- Ihrerseits werden sie angeleitet von hierarchischen Geistwesen, neuerdings und zukünftig auch von Menschen.
- Als sogenannte Körperelementarwesen begleiten sie den Menschen durch die Inkarnationen. Während der Mensch nicht verkörpert ist, ruhen sie im Bereich der Erde.
- Nicht nur der ganze Körper eines Menschen, sondern auch seine Organe, sogar die Zähne, werden verwaltet von jeweils untergeordneten Elementargeistern.
- Prinzipiell, und neuerdings zunehmend wieder voraussetzungslos, kann der Mensch mit den Elementarwesen der Natur und seines Körper kommunizieren.
- Neu hinzugekommen ist etwa seit der Jahrtausendwende eine neue Gruppe, nämlich die christlichen Elementarwesen. Sie eröffnen der Forschung neue Möglichkeiten.
-----------------------------------------------------------
Vergleichen wir nun: Offensichtlich gibt es Übereinstimmungen zwischen den Leibniz'schen Monaden und den sogenannten Elementarwesen; ebenso aber gibt es Unterschiede.
Die Monaden bilden eine geschlossene Hierarchie von "ganz unten" bis hin zu Gott, umfassen also auch die Menschen und die Engelwesen. Dabei unterscheiden sie sich in der Helligkeit, Deutlichkeit und Weite ihres Bewußtseins. Sofern also die Elementarwesen mit Monaden identisch sind, machen sie nur einen Teil der Gesamtheit aller Monaden aus.
Insbesondere ist bemerkenswert, daß selbstbestimmte Evolution oder Freiheit und Liebe, ja selbst Kommunikation in der Monadologie keine Rolle spielen. "Die Monaden haben keine Fenster" (§ 7); sie harmonieren miteinander lediglich dadurch, daß sie irgendwie alle Abbilder Gottes sind und dadurch einer "Prästabilierung" unterliegen:
Es scheint somit fast, als habe Leibniz das Elementarwesenhafte der Monaden über die eigentlichen Elementarwesen nach oben, bis hinauf zu Gott oder vor Gott "verlängert", insofern auch den christlichen Aspekt ausgespart.
Ja mehr noch: In ihrem Spiegel-Charakter erinnern die Monaden an Steiners Beschreibung vom Alten Saturn. Dieser war zunächst gewissermaßen ein kugeliger Spiegel, der alles, was von außen auf ihn seelisch oder geistig einstrahlte, zurückspiegelte. Dieser Spiegel wurde während der Mitte der vierten Stufe durch die Formgeister dergestalt aufgeteilt, daß er insofern, grob gesagt, einer Brombeere glich. Ob die Teile dann wiederum als vereinzelte Spiegel funktiontieren, ist mir nicht klar. Interessant ist allerdings, was Steiner über das Endergebnis des Alten Saturn, nämlich über das menschliche Atma schreibt:
Siehe "Aus der Akasha-Chronik", Kapitel "Das Leben des Alten Saturn." - Und noch etwas ist interessant. Im vorangehenden Kapitel, Titel: "Von der Herkunft der Erde", schreibt Steiner:
Interessant ist das insofern, als auch in der Monadologie sich eine Stelle findet - siehe § 61 -, in welcher - merkwürdigerweise - nicht den Monaden, aber den Körpern ein derartiges Fern-Bewußtsein zugesprochen wird:
Dazu vergleiche man noch die Kennzeichnung der Monade als sozusagen "unkörperlichen Automaten" (Leibniz, siehe oben § 17) mit der Kennzeichnung des Urmenschen (Atma) auf dem Alten Saturn, wie Steiner sie in seiner "Geheimwissenschaft" gibt, nämlich:
Man kann sich nun fragen: Wie kam Leibniz, der doch als Philosoph ein ausgesprochener Rationalist, ein bedeutender Mathematiker und zugleich ein Praktiker und im üblichen Verständnis jedenfalls kein Mystiker gewesen ist, zu solchen Ideen? Dazu hat Tomberg eine bemerkenswerte Mitteilung gemacht, ohne sich freilich auf die Monadologie zu beziehen. In den "Großen Arcana des Tarot", Zwanzigster Brief, können wir lesen:
Und wahrscheinlich war es eben nicht nur der Optimismus, sondern es waren Ahnungen, die ihn gegen Ende seines Lebens in die Lage versetzten, obige Ideen auszuformen.
Resümierend möchte ich sagen, daß Leibniz in seiner Monadologie die Elementarwesen anscheinend in eine ferne Vergangenheit zurückverfolgt, vielleicht bis hin zum Alten Saturn, wo auch der Mensch noch elementarisch war, während die gegenwärtige Elementarwesenforschung sie in ihrem gegenwärtigen und teilweise zukünftigem Aspekt erforscht.
Ich wünsche mir - heute ist Weihnachten -, daß die vergleichenden Betrachtungen weitergeführt werden. Mögen sie Anregungen geben zu neuen Erkenntnissen.
gesamter Thread: